Du bist Kurzzeit-Vermieter?
Endlich ein Rundum-Schutz für dein Rent-2-Rent-Business!
Ob Monteurwohnung, Ferienapartment oder Airbnb – wir sorgen dafür, dass du dich voll auf dein Geschäft konzentrieren kannst, während dein Versicherungsschutz steht.
Vermieter kennen es:
Unklare Risiken im Vermietungskonzept = keine kosteneffiziente Versicherungslösung
Im so genannten Rent-to-Rent-Bereich können schnell Schäden entstehen, für die niemand verantwortlich sein möchte.
Schlüsselverlust, Mietsachschäden oder unbewusste Deckungslücken treffen dich als Zwischenvermieter oft direkt.
Viele Vermieter:innen sind unsicher, ob ihre bisherigen Policen wirklich all diese Fälle abdecken – und stehen damit vor einem finanziellen Risiko, das schnell existenzbedrohend werden kann.
Versicherungen speziell für Kurzzeitvermietung
Wir bieten dir ein auf dein Geschäftsmodell zugeschnittenes Versicherungskonzept, das die typischen Versicherungslücken im Rent-to-Rent-Geschäft schließt:
Betriebshaftpflicht
Deckt dich ab bei Schäden an Dritten, die du oder deine Mieter:innen verursachen, inklusive Schlüsselverlust, Mietsachschäden und mehr.
Inhaltsversicherung
Schützt dein Mobiliar, Glas und Inventar vor Schäden wie Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl, fahrlässigen Schäden oder Vandalismus – wichtig, wenn du deine Wohnungen aufwendig ausgestattet hast.
Kleine Betriebsunterbrechung
Die „Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung“ (KBU) ergänzt die Inhaltsversicherungen und sichert dich gegen finanzielle Einbußen ab, die durch kurzfristige Betriebsunterbrechungen aufgrund versicherter Sachschäden entstehen.
Glasversicherung
Die Glasversicherung deckt Schäden an Gebäudeverglasungen, Türen und Mobiliaver-glasungen ab und schützt Unternehmen sowie Privatpersonen vor den Kosten für Reparatur oder Ersatz bei Bruch.
Mietkaution ohne Kapitalbindung
Löst dich von blockiertem Kapital, indem du statt einer klassischen Kaution auf eine clevere Absicherungslösung setzt und damit Liquidität für weitere Wohnungen schaffst
Nachversicherung für neue Objekte
Fügst du weitere Wohnungen oder Standorte hinzu, kannst du diese unkompliziert per digitalem Formular in deinen Versicherungsschutz aufnehmen.
Kurz gesagt: Wir wissen genau, wo in der Kurzzeitvermietung die Risiken lauern – und wir haben die passenden Lösungen, damit du ruhig schlafen kannst.
Mach’ deine Kurzzeitvermietung sorgenfrei
Hol dir den individuellen Schutz, den du wirklich brauchst. So hast du Zeit für das, was zählt: zufriedene Gäste und bestmögliche Auslastung.
In 3 Schritten zum Termin
Online eintragen
Erzähl uns kurz, wie dein aktuelles Vermietungskonzept aussieht und welche Objekte du hast.
Kurzer Vorab-Check
Wähle, ob du lieber per Video, telefonisch oder persönlich mit uns sprechen möchtest.
Kennenlernen & Analyse
In unserem Gespräch klären wir, wo genau deine Risiken liegen und welche Leistungen am besten zu deinem Geschäftsmodell passen.
Was passiert im Erstgespräch?
Unser digitales Kennenlernen
Wir nehmen uns Zeit, dein Rent-to-Rent-Konzept im Detail zu verstehen.
Welche Art von Objekten vermietest du? Wie groß ist dein Bestand? Bist du in mehreren Städten aktiv?
Gemeinsam besprechen wir mögliche Risiken – von Schlüsselverlust und Schäden durch Mieter:innen bis hin zu unerwarteten Elementarschäden und Ausfallrisiken.
Am Ende hast du einen klaren Überblick, welche Bausteine dir fehlen und wie du optimal abgesichert sein kannst.
Und was passiert nach unserem Termin?
Maßgeschneidertes Angebot
Wir erstellen dir eine individuelle Police, die deine Wohnungen, dein Inventar und deine Haftung optimal abdeckt. Das gibt es nur bei uns!
Komplette Abwicklung
Wir kümmern uns um alle Formalitäten, damit du dich weiterhin auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Laufender Support
Wenn du neue Objekte hinzunimmst oder sich deine Situation ändert, kannst du sie jederzeit nachversichern. Bei Schäden oder Fragen sind wir dein Unterstützer.
Beispiele, wann du unsere Versicherungslösung brauchst
Wasserschaden in der Rent-2-Rent-Wohnung
Situation: In einer möblierten Wohnung, die im Rahmen eines Rent-2-Rent-Geschäftsmodells kurzzeitig untervermietet wird, kommt es zu einem Rohrbruch in der Küche. Wasser dringt in den Bodenbelag ein und beschädigt das darunterliegende Material.
Problem: Die Wohnung kann für mehrere Wochen nicht vermietet werden, da Reparaturen notwendig sind. Die Einnahmen aus der Kurzzeitvermietung fallen aus, während Mietkosten und Fixkosten weiterlaufen.
Lösung & Ergebnis: Die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung (KBU) übernimmt den entgangenen Mietgewinn während der Reparaturzeit. So bleibt der finanzielle Schaden für den Betreiber minimal, und das Geschäft kann nach der Instandsetzung ohne Verluste fortgeführt werden.
Schlüsselverlust einer Schließanlage
Situation: Ein Monteur erhält vom Vermieter einen Schlüssel für die gemietete Wohnung, um während eines mehrwöchigen Einsatzes dort zu übernachten. Nach Feierabend geht der Monteur privat aus und verliert den Schlüssel. Da es sich um einen Generalschlüssel handelt, besteht das Risiko eines unbefugten Zutritts.
Problem: Der Vermieter ist gezwungen, nicht nur das Schloss der gemieteten Wohnung, sondern aufgrund des Generalschlüssels auch mehrere andere Schlösser im Gebäude auszutauschen, um die Sicherheit für alle Mieter zu gewährleisten. Durch diese umfangreichen Maßnahmen entstehen erhebliche Kosten.
Lösung & Ergebnis: Da im Versicherungsvertrag eine erweiterte Deckung für Schlüsselverlust vereinbart ist, übernahm die Betriebshaftpflicht (bzw. eine entsprechende Zusatzdeckung) die Kosten für den Austausch der Schließanlage.
Möbel und Glas beschädigt
Situation: Ein Rent-to-Rent-Anbieter richtet eine Wohnung komplett mit eigenem Mobiliar ein, um sie weiterzuvermieten. Ein Brand bricht aus und zerstört die Einrichtung.
Problem: Da das Mobiliar Eigentum des Anbieters ist, trägt er ohne passende Versicherung sämtliche Wiederbeschaffungs- und Reparaturkosten selbst. Außerdem sind Glasschäden in vielen Standard-Policen nicht oder nur begrenzt abgedeckt, und Elementarschäden (z. B. durch Starkregen oder Überschwemmung) können zusätzlich ein Risiko darstellen.
Lösung & Ergebnis: Eine Inhaltsversicherung deckt das Mobiliar ab, während ein zusätzlicher „Glas-Baustein“ in der Versicherung Schäden an Türen und Abtrennungen übernimmt. Darüber hinaus können mögliche Elementarschäden durch eine entsprechende Zusatzdeckung (Elementardeckung) abgesichert werden. Somit ersparen sich Anbieter finanzielle Risiken.
In all diesen und vielen weiteren Fällen bist du mit unserer Kurzzeitvermietungs-Versicherung bestens abgesichert und kannst sorgenfrei untervermieten.
Viele Jahre Erfahrung als Rent-to-Rent-Versicherer
Marc und Sven – (fast) schon immer Versicherung
Marc wollte zunächst hoch hinaus und Pilot werden – doch dann nahm er kurzerhand Kurs auf die Versicherungsbranche. Er startete 2000 mit einer Ausbildung bei der Allianz, studierte nebenbei BWL und stieg bei der Gothaer bis in eine Führungsposition im Vertrieb auf. Vor allem im Bereich Kranken- und Lebensversicherung war er deutschlandweit unterwegs und brachte sich so das nötige Fachwissen für jede Kundensituation bei.
Sven träumte davon, als Polizist für Recht und Ordnung zu sorgen. Seine erste Station war dann die Bundeswehr, wo er vier Jahre diente und unter anderem als Militärpolizist sechs Monate im Kosovo-Einsatz war. Nach dem Ausscheiden führte ihn der Weg über Helvetia und tecis schließlich zur Gothaer. Dort lernte er, wie die Branche von innen aussieht – sowohl im Vertrieb als auch als Maklerbetreuer.
2017 wagten die beiden den entscheidenden Schritt: Sie wechselten gemeinsam von der Angestelltenseite zur unabhängigen Maklerseite. Seitdem heißt es bei ihnen: „Wir kennen beide Seiten.“ Mit diesem doppelten Blick auf die Versicherungswelt gehen sie jeden Fall an – und finden so Lösungen, die nicht einfach von der Stange kommen, sondern perfekt zu ihren Kunden passen.
1000+
Beratungen geführt
500+
Kunden in Betreuung
10 Mio. €
Geldanlage verwaltet
Repräsentant der Stiftung „It’s for Kids“
Seit vielen Jahren sind wir Repräsentant der Stiftung It’s for Kids.
Wir setzen uns mit kreativen, aktiven und monetären Spenden für benachteiligte Kinder ein. Ein Teil unserer Erlöse spenden wir Jahr für Jahr an diese tolle Organisation.
Zusammen können wir helfen, die Zukunft vieler benachteiligter Kinder bunter zu machen!
Im Rheinland daheim – überall digital verfügbar
Unser Firmensitz in Bergheim ist die Zentrale, von der wir deutschlandweit agieren. In unserer Heimat fühlen wir uns wohl, besuchen unsere Kunden aber gerne ebenfalls Zuhause. Für ein erstes Kennenlernen nutzen wir in der Regel digitale Möglichkeiten.
Typische Fragen in der Kurzzeitvermietung
Muss ich eine Nutzungsänderung bei der Behörde beantragen, um Versicherungsschutz zu haben?
Nein, bei uns genießt du auch ohne Nutzungsänderung vollen Versicherungsschutz.
Deckt die Betriebshaftpflicht Schäden an der Küche des Eigentümers ab, wenn ein Untermieter sie verursacht?
Ja, sofern der Schaden unverschuldet entstanden ist, übernimmt die Betriebshaftpflicht die Kosten. Trotzdem lohnt es sich zu prüfen, ob der Untermieter eine eigene Haftpflicht besitzt, damit dein eigener Vertrag nicht unnötig belastet wird.
Ist es nachteilig, wenn ich einen Schaden eines Untermieters über meine Betriebshaftpflicht abrechne?
Grundsätzlich ist ein solcher Schaden (Stichwort „Schäden durch Untermieter“) versichert. Dennoch ist es ratsam, bei klarer Haftung eine eigene Haftpflichtversicherung des Untermieters in Anspruch zu nehmen. Je weniger Schäden über deinen Vertrag abgewickelt werden, desto weniger Risikozuschläge oder Kündigungen drohen vonseiten des Versicherers.
Muss ich einen E-Check in der Wohnung vornehmen lassen?
Laut Rechtsprechung besteht für Vermieter keine generelle Pflicht zum E-Check, es sei denn, es gibt Anzeichen für defekte Leitungen oder Geräte (z. B. permanent durchbrennende Sicherungen).
Sind Ceranfelder bei Bruch versichert?
In der gewerblichen Glasversicherung sind Ceranfelder oder Glaskeramikplatten üblicherweise nicht mitversichert. Es lohnt sich, die Bedingungen deiner Police genau zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden.
Ist der Wiederaufbau von Möbeln bei einem Schaden abgedeckt?
Ja, wenn die Möbel mitversichert sind, werden im Schadenfall sowohl der Neuwert als auch nachgewiesene Liefer- und Aufbaukosten übernommen – sofern dies in deinen Vertragsbedingungen so festgelegt ist.
Kann ich möblierte Wohnungen auch an Privatpersonen (z. B. via Airbnb) vermieten?
Selbstverständlich. Unser Konzept schließt auch private Feriengäste mit ein, sodass du rundum abgesichert bist.
Ich habe bereits eine Betriebshaftpflicht für meine anderen Tätigkeiten. Was nun?
Kein Problem! Wir können rein das Vermietungsrisiko für dich versichern oder – falls es besser passt – deine anderen Tätigkeiten ebenfalls in unser Sonderkonzept integrieren. Sprich uns einfach an, wir erstellen dir gerne ein passendes Angebot.
Sind Schlüsselboxen mitversichert?
Ja, grundsätzlich greift der Versicherungsschutz auch, wenn Schlüssel aus Schlüsselboxen oder Schlüsseltresoren entwendet werden. Allerdings sollte die Box stabil und sicher sein (keine einfachen Plastiklösungen mit Zahlenschloss), da bei fahrlässiger Aufbewahrung der Versicherungsschutz gefährdet sein kann.
Schütze deine Kurzzeitvermietung – jetzt starten!
Leg den Grundstein für sorgenfreies Untervermieten und konzentriere dich voll auf den Erfolg deines Rent-to-Rent-Business. Wir übernehmen den Rest!